Philips Moisture Protect Haarföhn – magisches Ding in Roségold!

Ein Föhn der Gedanken lesen kann? Nein, das kann er noch nicht. Aber sonst so Einiges! Heute habe ich für Euch den Philips Moisture Protect HaarFöhn getestet. Dieser kostet im Handel ca. CHF 100 und ist von mir aus gesehen jeden Rappen wert.

Unpacking und Technik

Erhalten Sie die natürliche Feuchtigkeit Ihres Haars

Fangen wir ganz von vorne an. Der Föhn wird in einer violetten Schachtel geliefert zusammen mit zwei Aufsätzen: einem grossen Diffusor und diesem kleinen Schmalen Dings, welches auf dem untenstehenden Bild bereits montiert ist. 🙂

Die Verpackung ist leicht zu öffnen und der Föhn ist ohne Umtriebe sofort einsatzbereit. Und seht ihr die kleine Kabelschlaufe unten am Föhn? Ja, ihr seht richtig, die Philips-Entwickler haben wieder einmal an alles gedacht und uns Frauen eine Aufhängeschlaufe eingebaut! Finde ich persönlich super!
Ich habe sämtliche Aufsätze entfernt und den Föhn in diesem Zustand verwendet:

Erhalten Sie die natürliche Feuchtigkeit Ihres Haars

Sobald der Föhn eingesteckt und dann eingeschaltet wird, kann die Funktion „Moisture Protect“ ein- und ausgeschaltet werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Schiebetaste an der Hinterseite des Föhns (siehe Bild unten). Die Lufteinlasseröffnung, ebenfalls auf der Rückseite des Haartrockners, könnt Ihr abnehmen indem Ihr auf den Verschluss drückt, so kann diese von Haaren und Staub befreit werden (empfiehlt sich nach jedem Gebrauch).

Erhalten Sie die natürliche Feuchtigkeit Ihres Haars

Ob die „Moisture Protect“ Funktion aktiv ist oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht (kleines Wortspiel, nun aber Spass bei Seite). Auf der Seite des Föhns gibt es ein kleines Licht (siehe Pfeil in der Grafik unten), welches dauerhaft aufleuchtet, sobald die Funktion aktiv ist.

Philips

Philips erklärt die „Moisture Protect“-Technologie wie folgt:
„Der MoistureProtect-Sensor verwendet Infrarottechnologie, um Ihr Haar zu analysieren, und passt die Temperatur entsprechend an, um die natürliche Feuchtigkeit zu erhalten. Bewahrt bis zu 85 % an Feuchtigkeit dank innovativem Sensor (gemessen nach 5 Minuten Trocknen, 2013).“

Wichtig zu wissen hierbei ist, dass Haare ab ca. 220 Grad brennen können (Haare schmelzen nicht, sie brennen – nur Kunsthaar schmilzt). Ja, 220 Grad – das hat mich auch stutzig gemacht, denn mein Haarglätteisen von Babyliss glättet meine Haare mit 230 Grad…… Nun ja, zum Glück ist noch nie etwas passiert. Aber trotzdem ist es sehr beruhigend zu wissen, dass es auch Styling Geräte gibt, die sich um die Gesundheit der Haare „kümmern“.

Zudem hat der Föhn der Föhn die Stufen 1 und 2 sowie die mittlere Stufe, welche nicht heisser als ca. 50 Grad wird.

Der obere Schalter ist für die Temperatureinstellung zuständig, hier können 3 unterschiedliche Stufen gewählt werden.

Bedeutung der Stufen – Temperatur:

Obere Stufe
Premium – nasses Haar schnell trocknen
Mittlere Stufe
Schonendes Trocknen – Trocknen Sie Ihr Haar bei konstanter und schonender Temperatur
Untere Stufe
Sanftes Trocknen des Haars

Der Schalter darunter ist für das Gebläse zuständig.

Bedeutung der Stufen – Gebläse:

Obere Stufe
Luftwirbel – Starker Luftstrom für schnelles Trocknen
Mittlere Stufe
Sanfter Luftstrom und einfaches Styling
Untere Stufe
Ausschalten

Der Knopf ganz oben ist die Kaltlufttaste.

Erhalten Sie die natürliche Feuchtigkeit Ihres Haars

Ganz toll ist auch die Ionisierungsfunktion – keine Angst, ich habe dieses Wort auch erst kürzlich kennengelernt.

Hier kriegt ihr das ganze erklärt:

Philips zur Ionisierungsfunktion: „Negativ geladene Ionen eliminieren statische Aufladung, pflegen das Haar und glätten die äußere Schuppenschicht für glänzendes Haar. Das Ergebnis ist gesund glänzendes, glattes Haar.“

Nun aber genug über die technischen Details geschwafelt, deswegen seid ihr ja nicht hier. 🙂

Persönliche Meinung zur Optik

Zu allererst: ich liebe das Design und die Farben dieses Föhns. Erinnert mich extrem an die neuen Apple iPhones in Roségold und Gold – I’m lovin‘ it! Das Gerät wirkt sehr hochwertig und teuer, von billigem Plastik ist keine Spur. Der Föhn ist superleicht und liegt durch den gummierten Griff gut in der Hand ohne zu rutschen.

Das erste Mal..

Ich habe heute meine Haare ganz normal gewaschen, anschliessend ein wenig an der Luft antrocknen lassen, damit das Föhnen nicht mehr ganz so lange dauert und anschliessend habe ich den magischen Haartrockner angeworfen. Nicht zu vergessen: Hitzeschutzspray!
Natürlich habe ich sofort die „Moisture Protect“ Funktion eingeschaltet, jedoch ganz normal auf der höchsten Stufe geföhnt. Das Geräusch des Föhns ist sehr angenehm, kein zu hoher Summton und auch nicht allzu laut. Durch das 2.5m lange Kabel konnte ich mich ziemlich frei bewegen und auch mal nach meiner Bürste auf dem Schreibtisch greifen. Ich habe nur sehr kurz geföhnt, da der Föhn sehr effektiv mit meinen dicken langen Haaren gearbeitet hat. Während des Föhnens habe ich sie dauernd gekämmt, was von mir aus gesehen auch immer dabei hilft, die Haare schneller zu trocknen. Auf jeden Fall habe ich max. 7 Minuten geföhnt, danach habe ich das Ergebnis für gut befunden.
Während des Föhnvorgangs habe ich nicht geschwitzt, dies ist schon ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass der Föhn viel schonender mit Hitze umgeht als die herkömmlichen Geräte. Dazu kommt das seidige Gefühl, welches meine Haare nach dem Föhnen an den Tag gelegt haben. Aus meiner Sicht ist die „Moisture Protect“ Funktion deutlich spürbar, nicht während der Behandlung, aber beim Ergebnis. Die Haare fühlen sich gesund an, nicht sehr heiss und wirklich seidig glatt und glänzend!

Finales Fazit

Der Föhn ist absolut kaufbar, ein geniales Produkt, welches ich nicht missen möchte. Von mir aus gesehen eigentlich sogar ein Must-have! Ich liebe dieses Ding und werde den Philips Föhn von nun an nach jeder Haarwäsche verwenden. Das perfekte Zusammenspiel aus Design und Funktion macht dieses Gerät einzigartig und ist Vorreiter auf dem Markt. Ich bin wirklich glücklich damit 🙂

Was sind Eure Erfahrungen damit?

 

xoxo JELUKA Beauties

p.s. wusstet Ihr, dass warmes Haar immer formbar ist? Es empfiehlt sich, nach Abschluss des Föhnens noch ein wenig mit der Kaltlufttaste nachzulegen, damit sich das Haar auch im Inneren komplett abkühlen kann und sich die Form somit festigt.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s