Warum ist Silikon böse?
Jeder spricht von Silikonen. Doch was machen diese Silikone überhaupt mit unseren Haaren? Ich habe mich fleissig informiert und folgendes herausgefunden: anscheinend gibt es wasserlösliche und nicht wasserlösliche Silikone. In Shampoo’s und vorallem in Conditioner werden oft nicht wasserlösliche Silikone verwendet. Das bedeutet, dass sich eine nicht wasserlösliche Schicht um die Haare legt, welche dann verhindert, dass weitere Pflege in das Haar eindringen kann. Im ersten Moment schützt Silikon unser Haar und verleiht ihm einen seidigen Glanz. Jedoch erneuern wir den Silikonschutzfilm durch jede Haarwäsche mehr und verursachen so ein Austrocknen der Haare. Schlussendlich können die ausgetrockneten Haare abbrechen und keine Farbe und Pflege mehr annehmen.
Das Silikon lagert sich natürlich auch auf der Kopfhaut ab. Je nach dem können Juckreiz, Schuppen und trockene Kopfhaut die Folge sein.
Wie erkenne ich Silikone in meinen Shampoos?
Leider steht unter Inhaltsstoffen nie „Silikon“, die Industrie weiss auch warum sie das so tarnt. Der Geheimtipp ist: jeder Inhaltsstoff, der mit -icone oder -xane endet, ist ein Silikon.
Eine kleine Auflistung von Silikonen:
Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Dimethicone copolyol/HWP, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Lauryl methicone copolyol Amodimethicone, Behenoxy Dimethicone, Stearoxy Dimethicone, Cetearyl methicone, Cetyl Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Stearyl Dimethicone, Trimethylsilylamodimethicone, Polymethylsiloxan und Quaternium 80.
Ablagerungen entfernen
Als ich begonnen habe, silikonfreie Haarpflege zu nutzen, habe ich die ersten paar Male meine Haare mit dem Tiefenreinigungsshampoo von Swiss-O-Par (gekauft bei Müller) gewaschen, um sämtliche Ablagerungen von Silikonen aus meinen Haaren zu entfernen. Ein derartiges tiefenreinigendes Produkt ist sehr empfehlenswert, jedoch eher für überpflegte Haare von Produktresten zu befreien und weniger für die Pflege der Haare.
Silikonfrei heisst nicht Bio oder Friseurprodukte!
Ich persönlich bin umgestiegen auf silikonfreie Haarpflege. Zuerst habe ich mir Rausch-Produkte in der Drogerie gekauft, die nicht gerade billig sind (ca. 15.– für Shampoo und 15.– für Pflegespülung). Jedoch haben diese Shampoos mein Haar schnell nachfetten lassen und eher beschwert als gepflegt. Anschliessend habe ich mich auf die Suche gemacht, nach einem neuen Produkt. Ich dachte, Friseurprodukte seien alle silikonfrei. Als ich mich aber richtig informiert habe, habe ich bemerkt, dass diese Produkte genau so viele Silikone enthalten wie „normale“ Elvital, Garnier, Syoss oder Pantene Produkte. Per Zufall bin ich in einem DM in Deutschland auf die silikonfreien Balea-Produkte gestossen. Derzeit nütze ich folgendes Shampoo und Spülung:
Ich muss sagen, die Haare fühlen sich damit nahezu so geschmeidig an, wie mit einem Silikon-Shampoo.
Ein- bis zweimal die Woche verwende ich folgende Kur:
Nach dem Waschen benütze ich folgende Produkte:
Zuerst habe ich auch Alverde-Shampoos probiert, jedoch habe ich mit den Baleaprodukten bessere Erfahrungen gemacht.
Silikonfreie Haare – die ersten Wochen
Die ersten Wochen sind der Horror – die gilt es auszustehen.
Ich kann nicht sagen warum, aber irgendwie sind die ersten Wochen der Horror. Die Haare fühlen sich trocken und spröde an und scheinen sich erst einmal an die Umstellung gewöhnen zu müssen.
Hat man dann aber diese Phase überstanden und die richtigen Produkte gefunden, fühlen sich die Haare geschmeidig und weich an und glänzen mehr als je zuvor.
Somit: ich bleibe bei silikonfreier Haarpflege!
xoxo JELUKA Beauties